Ortsbeiratwahlen Gartenstadt 2024

Liebe Gartenstädterinnen und Gartenstädter,

seit 2019 hat die FWG in der Gartenstadt viel bewegt. Erstmals konnten wir mit Fraktionsstärke im Ortsbeirat vertreten sein, eine Entwicklung, die wir auch für den kommenden Ortsbeirat anstreben. Unsere Zusammenarbeit mit allen Fraktionen war fruchtbar, und gemeinsam haben wir viele positive Entscheidungen für unseren Stadtteil getroffen. Unser Dank gilt insbesondere dem Ortsvorsteher der Gartenstadt, Andreas Rennig für seinen unermüdlichen Einsatz. Herr Rennig ist ein Ortsvorsteher, der immer die Vorteile für unseren Ort und nicht die Parteibrille vor Augen hat.

Als FWG haben wir uns kontinuierlich für die Verbesserung der Lebensqualität in der Gartenstadt eingesetzt und dabei wichtige Meilensteine erreicht. Als Ihr Anwalt bleiben wir den Belangen aller Bürgerinnen und Bürger verpflichtet.

Rückblick Ortsbeirat Gartenstadt 2019-2024:

  • Junge Familien und Kinderbetreuung: Noch nie zuvor lebten so viele junge Familien in unserem Stadtteil. Trotz Wartelisten ist die Situation der Kitas stabil, und neu zugezogene Familien finden rasch einen Betreuungsplatz. Wir haben Baugrund erschlossen, um jungen Familien den Aufbau eines Lebens in der Gartenstadt zu ermöglichen.
  • Schulinfrastruktur: Die Sanierung und Erweiterung unserer Schulen war und ist ein zentrales Anliegen. Die Erweiterung der Ernst-Reuter-Realschule steht kurz vor dem Abschluss, und weitere wichtige Projekte, wie die Sanierung der Toilettenanlagen in der Grundschule, sind angelaufen.
  • Mehr-Generationen-Parcours: Der von uns initiierte Mehr-Generationen-Parcours, der in Zusammenarbeit mit den Fraktionen im Ortsbeirat beantragt wurde, schafft Begegnungsorte für alle Altersgruppen und fördert das Gemeinschaftsgefühl in der Gartenstadt.
  • Sanierung der Salzburger Straße: Die umfassende Sanierung der Salzburger Straße wurde abgeschlossen, wodurch die Zufahrt zum St. Marienkrankenhaus verbessert und die Straße insgesamt attraktiver gestaltet wurde.
  • Sanierung der Schreber Straße: Auch die Schreber Straße hat eine notwendige Sanierung erfahren, die zur Aufwertung unseres Stadtteils beiträgt.
  • Kanalsanierung Niederfeld: Die Kanalsanierung in der Niederfeld wurde erfolgreich durchgeführt, was die Infrastruktur und Lebensqualität in diesem Bereich erheblich verbessert.
  • Neuer Bebauungsplan für die Niederfeld: Wir haben im Ortsbeirat einen neuen Bebauungsplan für die Niederfeld aufgestellt, der den unkontrollierten Wildwuchs eindämmt und sicherstellt, dass die Niederfeld ihren charakteristischen Siedlungscharakter behält. Dieser wurde dann von den entsprechenden Gremien gebilligt

Ausblick 2024-2029:

Wir werden unsere Suche nach innovativen Lösungen fortsetzen, um den demographischen Wandel nicht nur zu begleiten, sondern aktiv zu gestalten. Unser Fokus liegt dabei auf folgenden Schlüsselbereichen:

  • Kinderbetreuung: Wir setzen uns verstärkt für die Verbesserung der Betreuungsqualität und -kapazität ein, insbesondere für Kinder unter zwei Jahren (U2) und Schulkinder. Wir streben danach, die Anzahl der Betreuungsplätze zu erhöhen und die pädagogische Arbeit weiter zu professionalisieren.
  • Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV):Die FWG wird sich für eine umfassende Stärkung des ÖPNV einsetzen. Dies umfasst die Erweiterung von Fahrplänen, die Verbesserung der Servicequalität und die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel, um eine nachhaltige Mobilität für alle Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.
  • Pflegeplätze für Senioren: Der Ausbau von Pflegeplätzen wird vorangetrieben, um den Bedürfnissen unserer älteren Generation gerecht zu werden. Wir planen, sowohl die Quantität als auch die Qualität der Pflegeeinrichtungen zu verbessern, um ein würdevolles Altern in der Gemeinschaft zu ermöglichen.
  • Spielplätze: Die Erhaltung und Modernisierung der Spielplätze ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir werden sicherstellen, dass diese wichtigen Orte der Begegnung und des Spiels für unsere Kinder attraktiv und sicher bleiben.
  • Jugendorganisationen: Die Förderung von Jugendorganisationen wird intensiviert, um jungen Menschen mehr Teilhabe und Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten. Wir unterstützen die vielfältigen Angebote, die zur persönlichen und sozialen Entwicklung der Jugend beitragen.

Wir sind entschlossen, diese Ziele mit Nachdruck zu verfolgen und die notwendigen Mittel für Investitionen in unsere Zukunft bereitzustellen. Hierzu ist es auch wichtig starke Vertretungen der Gartenstadt im Stadtrat zu haben.

Unterstützen Sie die FWG, damit wir gemeinsam unsere Ziele erreichen und die Gartenstadt zu einem noch besseren Ort für alle machen können. Aus diesem Grund am 09.06.2024 bitte Ihr Kreuz auf Liste 7 setzten. Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Hans Arndt & Markus Sandmann